Standort: Linz, Österreich
info@hifi-workshop.com

Benytone MT-4000 / Carver TX-11

HiFi Reparatur und Service

Heute zu Gast ein Benytone MT-4000 FM Tuner, welcher in Wahrheit (wie eigentlich die ganze Benytone 4000er Serie) ein Carver TX-11 (ohne a (!)) ist.

Leider ergreifen beim Wort „Tuner“ in Verbindung mit Reparatur bzw. insbesondere „Justage“ schon viele die Flucht. So werden viele dieser Geräte einfach in die Ecke gestellt, oder direkt abgeschrieben und entsorgt.

Sehr Schade, denn sehr wohl gibt es noch einige Betriebe welche sich um diese Arbeiten noch annehmen.

Wie immer ist dieses Exemplar nicht ohne Grund hier – der Tuner „tuned“ nicht mehr so wie er soll, und ist verstimmt. Um 88.8Mhz zu empfangen ist eine Einstellung von 88.9 nötig – der automatische Sendersuchlauf funktioniert ebenso nicht mehr so wie er soll.

kein Empfang bei 88.8Mhz, obwohl die Sendestation sehrwohl auf 88.8Mhz sendet.
Empfang der 88.8MHz Station bei einer Einstellung von 88.9MHz – der Tuner ist also „verstimmt“

Wie kann sowas passieren? Und wie lässt es sich beheben?

Einfach erklärt – um das Audiosignal einer Radiostation zu empfangen sind einige Filter und Schaltungen notwendig.
Mit Hilfe dieser Filter wird das Tonsignal aus dem FM/Trägersignal gefiltert bzw. extrahiert. Diese Filter müssen perfekt abgestimmt werden um einerseits die richtige eingestellte Frequenz zu empfangen, und ebenso das Audiosignal möglichst Verzerrungsfrei und möglichst ohne Übersprechen der beiden Kanäle zueinander zu gewährleisten.

Über die Jahre jedoch können diese zum Teil aus Ferritkern bestehenden „ZF-Filter“ ihre Eigenschaften verändern und somit verschieben sich auch die justierten Frequenzbänder.
Der Tuner „driftet“ weg.

Natürlich kann man dieses Problem beheben!
Zur Tunerjustage sind allerdings einige spezielle Messgeräte sowie das nötige KnowHow erforderlich.

Die Justage eines Tuners ist von Modell zu Modell meist unterschiedlich, und der jeweilige Hersteller gibt normalerweise Informationen zum Abgleich dessen im Service Manual an.

Wichtig ist vor der Justage einen technischen Defekt auszuschließen – hier sollten zumindest alle Versorgungsspannungen geprüft werden um nicht nur die richtige Spannung, sondern auch die Brummfreiheit sicherzustellen.

Prüfung der Versorgungsspannung
die 12V sind einwandfrei – kein Brumm erkennbar

Zunächst erfolgt eine Grundjustage des „Front Ends“
Hier wird zunächst der Anfang sowie das Ende des Tuningbands justiert.
Dazu stellt man den Tuner auf 87.5Mhz und justiert die Tuningspannung (VCO – Spannungsgesteuerter Oszillator) auf 3V, und stellt den Tuner anschließend ans andere Ende der Tuningfrequenz (108 Mhz), und justiert die Tuningspannung auf 21V.

Messpunkte zur Justage der Tuningspannung
in jedem der Löcher befindet sich ein Trimmpotentiometer oder Trimmkondensator für diverse Justagen

Für den nächsten Schritt wird ein FM Signal Generator + Modulator benötigt.
In meinem Fall verwende ich einen Panasonic VP-7612D – hier sind Modulator sowie FM-Generator in einem Gerät vereint.
In den Tuner eingespeist wird nun ein 95.55Mhz FM Signal mit einem Frequenzhub von 75kHz (Standard im UKW Bereich), einem 1kHz Sinus bei einer Amplitude von 13dBuV @ 75 Ohm

Nun wird die „Mitte“ der Zwischenfrequenz justiert, indem der eingespeiste 1kHz Sinus am Ausgang gemessen wird, und der Trimmkondensator TC501 soweit justiert wird bis die Verzerrung den geringsten Wert annimmt.

TC501

Als nächstes wird der ZF-Filter justiert, hierzu entfernen wir für einen Moment die Antenne und stellen eine Frequenz ein, auf welcher ansonsten auch keine Radiostation liegt.
Anschließend erfolgt eine grobe Justage von L9, bis am Messpunkt TP203 10mV anliegen.

Nun werden wieder 98.0Mhz, 1kHz Sinus, 54dBuV eingespeist, und L9 auf 1mV justiert.
L10 wird zur minimalen Verzerrung des 1kHz Sinus justiert.

Nun wird der FM-Generator auf 106Mhz, 3dBuV umgestellt.
Damit kann nun das Tracking am Frontend mithilfe von T2, T3, T4, T5, T6 justiert werden, um die geringste Verzerrung des 1kHz Sinus zu erreichen.

Im nächsten Schritt wird die Signalstärken-Erkennung justiert.
Dazu benötigen wir zunächst ein 98.0Mhz FM-Signal mit einer Amplitude von 54dBuV.
Damit wird SVR401 soweit justiert, bis die 60dB LED aufleuchtet.

Der Generator wird nun auf 74dBuV gestellt, und SVR402 soweit justiert bis die 80dB LED aufleuchtet.

Als nächstes wird der Level für die automatische Sendersuche justiert.
Hierzu benötigen wir das FM-Signal mit einer Amplitude von 25dBuV.
Damit wird SVR201 soweit justiert, bis gerade so die „Locked“ – LED aufleuchtet.

Zum Schluss wird die Multiplexer (kurz „MPX“) Stufe justiert.
Hierzu wird zunächst wieder die Antenne vom Tuner entfernt, und eine Frequenz gewählt auf welcher sich kein Sender befindet.
Anschließend wird TP303 auf Masse kurzgeschlossen.
Zwischen TP301 und TP302 wird am einfachsten mit einem Spektrumanalyzer gemessen, und die Frequenz mit SVR302 auf 76kHz justiert.

Zum Schluss wird TP303 wieder von GND entfernt, ein 98Mhz FM-Signal, 1kHz, 54dB L= -R eingespeist, und L304 auf maximale Amplitude an den Chinch Ausgängen justiert.

Insofern man alles richtig gemacht hat, empfängt der Tuner nun wieder an der richtigen Stelle die richtigen Sender mit einer sehr akzeptablen Verzerrung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.